Tephrocactus articulatus var. papyracanthus

Papierstachel-Kaktus

Tephrocactus articulatus v. papyracanthus
Tephrocactus articulatus v. papyracanthus

Systematik: (Quelle: wikkipedia)

 

 Kerneudikotyledonen
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Opuntioideae
Tribus: Tephrocacteae
Gattung: Tephrocactus
Art:
Tephrocactus articulatus (Pfeiff.) Backeb. 1953 (var. papyracanthus)

 

Fotovorschau (zur Fotogallerie)

Wissenwertes

 

T. articulatus ist in seiner Form und Dornenbildung sehr unterschiedlich, deshalb gibt es warscheinlich auch so viele Synonyme. Besonders in der papieränlichen Bedornung in Form, Farbe und Zeichnung sind sie sehr variabel. Deshalb werden sie alle heute unter T. articulatus zusammengefast.

 

Zur Gattung gehören nachfolgnde Arten:

  • Tephrocactus alexanderi
  • Tephrocactus aoracanthus
  • Tephrocactus articulatus
  • Tephrocactus geometricus
  • Tephrocactus molinensis
  • Tephrocactus weberi

 

 

 

Synonyme

  • Opuntia andicola Pfeiff. 1837
  • Opuntia diademata Lem. 1838
  • Opuntia turpinii Lem. 1838
  • Opuntia papyracantha Hort. Ex K.Schum. 1898
  • Opuntia glomerata Britton & Rose 1919
  • Opuntia strobiliformis A.Berger 1929
  • Opuntia articulata (Pfeiff.) DRHunt 1987

 

  • Cereus articulatus Pfeiff. 1837
  • Tephrocactus articulatus var. papyracanthus ( Phil). Backeb.
  • Tephrocactus andicolus (Pfeiff.) Lem. 1868
  • Tephrocactus diadematus (Lem.) Lem. 1868
  • Tephrocactus turpinii (Lem.) Lem. 1868
  • Tephrocactus strobiliformis (A.Berger) Fric 1933
  • Tephrocactus papyracanthus

 

Vorkommen

  • westliches Argentinien

 

 

T. articulatus ist auf steinigen bis sandigen Ebenen und Hängen in Höhenlagen von 500 bis 1800 Metern verbreitet. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich im Süden von Salta bis Mendoza und im Osten bis Santiago del Estero, Córdoba und San Luis.

(Quelle. wikipedia)

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

 

Beschreibung

 

Wuchsform:
  • bis 30cm hochwachsend
  • Gliederbildend; zylindrisch, keulenförmig; leicht abbrechend; tannenzapfenarti; Segmente können bis über 10cm lang und bis 5cm breit werden
  • bildet größere Kolonien aus
Aussehen:
  • grau-grüne Triebe in kleine Tannenzapfen förmige Segmente untergliedert
  • an den jungen Segmenten sind die Warzen meißt gut ausgeprägt, welche jedoch im weiteren Wachstum stark zurückgehen
  • ältere Segmente nur kleine Erhebungen der Warzen
  • an der Basis verwollt der papieraänlichen Stacheln oder auch einzeln mit  Stacheln der Glochiden, deren Farbe auch unterschiedlich sein können (Grau / Beige / Orange-Rötlich)
  • dieser bewollte Flaum und die Glochiden können im Wachstum verschwinden
  • die flachen, meißt gerollten Papierdornen können im späteren Alter abfallen
Dornen: 
  • sehr variabel
  • dünne flache papieränliche Bedornung; Farbe von weiß-grau; beige, können aber auch schwarz-bräunlich sein
  • sehr kleine unregelmäßige Längs-Strichzeichnung (braun bis schwarz)
Blüte:
  • Blühverhalten sehr unterschiedlich; manche blühen regelmäßig ander nicht
  • nach Samenaussaat in der Regel nach 5 Jahren
  • Blütenfarbe weiß / gelblich bis rosafarben
  • können bis 4,5 Zentimeter lang mit einem Durchmesser von 3 bis 8 Zentimetern werden
  • Perikarpell (Umhüllung des Fruchtknotens) ist mit Areolen bedeckt ohne Dornen
  • Frucht ist ca 3cm lang, kugelförmig bis zylindrisch oder verkehrt konisch, dünnwandig, trocken und oft dornenlos
Sonstiges:
  • Hauptwachstumszeit Frühjahr; aber auch im Herbst können sich neue Glieder bilden
  • die einzelnen Glieder können sehr leicht abbrechen, sind aber gut zu bewurzeln

 

Ansprüche

 

  Sommer Winter
Standort / Licht:
  • benötigt viel Licht im Sommer
  • Freiland, Balkon, Terasse
  • nach Aussagen in einigen Foren, ist ein Standort unter Glas besser für ein gutes Wachstum und Blütenbildung
  • benötigt viel Licht im Winter
  • ab Oktober kalt, hell und trocken überwintern
  • ins Winterquartier zwischen Oktober / Dezember einräumen
Wassergaben:
  • nach der Winterperiode ab April bis Oktober wieder Wassergaben
  • durchdringend gießen aller 14 Tage
  • keine Staunässe
  • trocken
  • evtl. einmal im Monat kleine Wassergabe
Temperatur:
  • sollte größere Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht bekommen
  • Sommer: 22-24°C
  • Winter: 4-6°C
  • einige Klone vertragen auch sehr gut Minusgrade, andere sind anfällig gegenüber langanhaltende Temperaturen unter 0°C
Düngung:
  • sehr zu empfehlen!
  • im Sommer ab und zu mit Phosphordünger giessen (Kakteensalz Flory4 - gut für die Blütenbildung)
  • keine Düngergaben
pH-Wert & Boden:
  • sehr mineralisch mit Humusanteil

 

Kultivierung

 

  • aus Samen zu ziehen
  • Stecklinge durch abtrennen der einzelnen Segmente, wachsen relativ sehr schnell an und bilden Wurzeln

Links zu T. articulatus + var. papyracanthus