Austrocylindropuntia vestita forma cristata

Synonym: Opuntia vestita forma cristata

Opuntia subulata monstruosa
Austrocylindropuntia vestita forma cristata

Systematik

(Quelle: wikipedia)
   
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Opuntioideae
Tribus: Austrocylindropuntieae

Gattung:

Austrocylindropuntia
   
wissenschaftlicher Name: Austrocylindropuntia vestita (Salm-Dyck) Backeberg 1939

 

 

Wissenswertes

 

Die Gattung Austrocylindropuntia umfasst elf Arten und wurde von Curt Backeberg im Jahr 1938 für die zylindrischen Opuntien von Süd-Amerika geschaffen. Die zylindrischen Opuntien von Nord-Amerika wurden in der Gattung Cylindropuntia platziert .

Austrocylindropuntia können leicht von Cylindropuntia unterschieden werden :

Cylindropuntia haben Stacheln, Austrocylindropuntia fehlen diese Stacheln. Austrocylindropuntia haben zylindrische Stämme, die unbestimmt wachsen. An den Neutrieben zeigen sich Blätter, die bald abfallen. Austrocylindropuntias bilden niedrige Kissen oder Sträucher von 3 bis zu 5m.

 

Die Cristatenformen tritt in der Regel durch Verletzungen und Schäden an der Pflanze im jungen Alter auf. Hervorgerufen durch Insekten oder andere Tiere. Durch solche Schäden an der wachsende Spitze oder durch andere Ursachen hervorgerufen, einschließlich einer genetischen Prädisposition reagiert die Pflanze auf die "Verletzung" und beginnt die Zellen an der Spitze, wo das Wachstum auftritt, mit einer viel schnelleren Wachstumsrate. Die normalwachsende Spitze multipliziert hier ihr Zellwachstum und bekommt eine gedrungene in die Breite wachsende Wuchsform mit vielen Nebentrieben.

 

 

Verbreitung

 

Herkunft:

  • Bolivien (La Paz, Cochabamba, Chuquisaca, Potosí und vermutlich Tarija)
  • sowie in Argentinien in der Provinz Jujuy
  • in Höhenlagen von 1500 bis 3200 Metern
Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Beschreibung

 

Wuchsform:
  • bodendeckend
  • unsegmentierte, gedrungene wellige Wuchsform mit feinen weißen Haaren bedeckt
  • Blattrudimente meißt um den Neuaustrieb, welche in der Regel abgeworfen werden oder verkümmern
Aussehen:
  • grüne Aussenhaut
  • zahlreiche mitunter verwoben weiße längliche Behaarung wachsen aus den Areolen
  • glatte grüne ca. 3cm lange Blattrudimente; meißt am Neuaustrieb erscheinend
  • aus den Areolen mit der üppiger Behaarung können zahlreiche sehr dünne bräunliche bis 2cm Dornen sitzen
Dornen:
  • sehr unregelmäßig in der Anzahl
  • weiß, klein bis 1cm lang und sehr dünn
Blüte:
  • rote Blüten ca. 3,5 Zentimeter langerscheinen nur an den länglich zylindrischen Austrieben
  • das  Perikarpell ist mit zahlreichen kleinen Areolen besetzt und behaart
  • erscheint oberhalb des Neuaustriebes
  • unregelmäßig blühend
Früchte:
  • unbedornt, kugelförmig rot bis dunkel fliederfarben

 

 

Ansprüche

 

Standort / Licht:
  • benötigt viel Licht im Sommer und Winter, kann vollsonnigen Standort vertragen oder halbschattig
  • luftig mit guter Luftzirkulation; im Sommer auf Balkon oder Terrasse e.c.t.
PH-Wert & Boden:
  • bevorzugt trocken bis mäßig trocken, gut mineralische Böden (mit Ziegelsplitt und Sand vermischt)
  • Substrat sollte sehr durchlässig sein
Wassergaben:
  • sparsam im Frühjahr und Herbst
  • leicht trockenheitstollerant
  • im Sommer mehr bewässern aber nur bei völliger Austrocknung des Substrats
  • Staunässe unbedingt vermeiden, da schnell Wurzelfäule auftreten kann
Temperatur:
  • warm im Sommeraber nicht heiß, da uursprünglicher Standort in hoher Berglage
  • im Winter bei ca. 0 bis 5 °C überwintern; vor starken Frost schützen
Düngung:
  • April bis Oktober; jeden zweiten Monat etwas stickstoffarmen Dünger (Kakteendünger)
Sonstiges:
  • luftig stellen
  • umtopfen in neue Kakteenerde (auf Pflanze abgestimmte Zusammensetzung) fördert das gesunde Wachstum und Blütenbildung
  • umtopfen wenn der Blumentopf zu klein wird oder aller 3-4 Jahre
  • bei regelmäßigen Wassergaben können die Blattrudimente von Frühjahr bis Herbst erhalten werden

Synonyme

  • Austrocylindropuntia chuquisacana (Cárdenas) F.Ritter, 1980
  • Austrocylindropuntia teres (Cels ex FACWeber) Backeberg, 1944
  • Cylindropuntia teres (Cels ex FACWeber) Backeberg, 1935
  • Cylindropuntia vestita (Salm-Dyck) Backeberg, 1936
  • Maihueniopsis vestita (Salm-Dyck) R.Kiesling, 1998
  • Opuntia chuquisacana Cárdenas, 1950
  • Opuntia heteromorpha Philippi, 1891
  • Opuntia Teres Ex FACWeber Skies, 1898
  • Opuntia vestita Salm-Dyck, 1845
  • Tephrocactus heteromorphus (Philippi) Backeberg

Kultivierung

 

Sehr schwer durch Samen zu ziehen, da kaum Samen vorahnden und die Keimrate sehr gering.

Durch Beschneiden gut zu vermehren da schnelle Wurzelbildung.

Die Cristataform ist etwas empfindlicher und läßt sich dadurch gut durch Propfung vermehren.