Pilosocereus pachycladus

Pilosocereus pachycladus
Pilosocereus pachycladus

Systematik (Quelle: wikipedia)

 

Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Pilosocereus
Art: Pilosocereus pachycladus

Synonyme :

  • Pseudopilocereus pachycladus, Pilosocereus pachycladus ssp. pachycladus, Pilosocereus atroflavispinus, Pseudopilocereus atroflavispinus, Pilosocereus azureus, Pseudopilocereus azureus, Pilosocereus cenepequei, Pilosocereus cyaneus, Pilosocereus oreus, Pseudopilocereus oreus, Pilosocereus schoebelii, Pseudopilocereus splendidus, Pilosocereus splendidus,  Pilosocereus superbus, Pseudopilocereus superbus

 

Wissenswertes: 

 

Friedrich Ritter veröffentlichte 1979 die Erstbeschreibung. Der Beiname gibt die Wuchsform der grpßen Triebe wieder; "pachycladus" = dicke Zweige.

 

Die Gattung umfasst zwei Unterarten:

  • Pilosocereus pachycladus subsp. pachycladus
  • Pilosocereus pachycladus subsp. pernambucoensis

 

Herkunft:

 

- Nordosten Brasiliens;

 

Hauptverbreitungsgebiet

  • Bahia
  • Minas Gerais

 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Beschreibung

 

Wuchsform:
  • säulenförmig
  • baumförmig, verzweigt mit eine Wuchshöhe von über 9 Metern
  • kann auch schon oberhalb der Basis sehr verzweigt sein
Aussehen:
  • aufrecht, glatte, graugrün bis blaugrüne Triebe mit bläulicher Oberschicht
  • Triebe haben einen Durchmesser von 5 bis über 10 cm
  • 5 bis 19 Rippen
Dornen:
  • hell goldfarben, durchscheinend; im Alter vergrauend
  • aufsteigend bis abstehende 1 bis 12  Mitteldornen mit einer Länge von 1 bis 30 Millimeter
  • 5 bis 15 Millimeter lange 8 bis 18 ausgebreitete Randdornen
Blüte:
  • sehr variabl;  4 bis 7 Zentimeter lang
  • Durchmesser ca. 2,2 bis 4,5 Zentimetern
  • erscheinen an den Spitzen der blühfähigen Neuaustriebe
  • niedergedrückt kugelförmige Früchte; reißen seitlich auf und enthalten ein magentafarbenes Fruchtfleisch
Sonstiges:

Ansprüche

 

Standort / Licht:
  • benötigt viel Licht bis halbschattig
  • kann vollsonnigen Standort vertragen
PH-Wert & Boden:
  • bevorzugt trocken bis mäßig trocken, leichte mineralische Böden (Ziegelsplitt, Lavagranulat etc. mit Sand und Humusanteil vermischt)
  • gut durchlässige Substratmischung verwenden
  • Wurzeln sollten in diesem Substrat gut "atmen" können
Wassergaben:
  • sparsam von Frühjahr (März bis Mai)
  •  bis Herbst etwas mehr gießen
  • gut durchwässern aber nur bei völliger Austrocknung des Substrats
  • Staunässe unbedingt vermeiden
  • ab September bis Oktober Wassergaben veringern um auf die kurze Winterperiode einzustellen
  • im Winter während der kurzen Ruheperiode keine Wassergaben unter 10°C
Temperatur:
  • warm im Somme; Balkon
  • bei Temperaturen dauerhaft unter 10°C ins helle Winterquartier räumen
  • im Winter bei ca. 5 - 10 °C überwintern
  • nicht winterhar; verträgt keine Temperaturen unter 0°C
Düngung:
  • April bis Oktober
  • kann einmal im Monat mit Kakteendünger (½ vorgeschriebene Dosis) versorgt werden
Sonstiges:
  • wenn zu dunkel gehalten wächst die Pflanze übermäßig üppig und grüner dadurch dann auch anfällig für Fäulnis durch gießen

Kultivierung

 

Vermehrung leicht durch die gebildeten Triebe.  Triebe durch sauberen Schnitt abtrennen, Basis schräg zum Mittelpunkt der Wurzelaustriebstelle herum zuschneiden. Schnittstelle mehrere Wochen abtrocknen lassen, dann in geeignetes Substrat stellen. Erst nach einigen Wochen leicht angießen. Wenn sich an der Triebspitze neues Wachstum zeigt, kann mehr gegoßen werden.

weiterführende Info: